Dienstag, 23. April 2013

ichkurs

Der ichkurs ist in seiner Startphase.
Prinzipiell kommt man von der Startseite zu allen bisher vorliegenden Bereichen. Dennoch weise ich auf ein paar besonders hin:
Hier erfährt man etwas über die Kurseinheiten, das Programm.
Hier ist die allgemeine Vorstellungsrunde. Hier stellen sich Mentoren vor.

Tweets zum ichkurs

Im Laufe des Kurses werde ich hier Weiteres ergänzen.

Montag, 22. April 2013

Mittwoch, 17. April 2013

OER suchen und finden und OER-Lizenzen

Die Aufzeichnung der Hilfen zur OER-Suche, die Sandra Schön und Richard Heinen organisiert haben, findet man als SchnOERzeljagd auf dem Blog des coer13.

Edutags mit ca. 15 000 Materialien (oft - aber nicht immer - mit freien Lizenzen)

Beispiel: Edutags zum Stichwort Englisch

Vgl. aber auch: Mister Wong (hier meist keine freien Materialien)

Infografik zu: "How to search for Openly Licensed Educational Resources"

OER-Lizenzen
Blog dazu: iRights.info

OER-Einsatzszenarien

Cybermobbing

Der Selbstmord einer 17-jährigen Kanadierin macht im April 2013 Schlagzeilen, eine 15-jährige war es 2012 gewesen, beide Male ging jahrelanges Mobbing voran.
Es war also nicht möglich, Schuldige zu  finden und dem Opfer zu helfen, obwohl die Sachlage bekannt war.
Ähnliches wurde schon 2009 in Großbritannien für drei Fälle festgestellt. Beängstigend ist nicht allein, dass es zu den Selbstmorden kommt, sondern dass der Grund vorher bekannt ist und dem Opfer nicht geholfen werden kann.
Sendung des fkmedien zum Thema Internet-Mobbing

Samstag, 13. April 2013

Digitale Wissensorganisation: "Schwarmintelligenz"

Zum arbeiten zu müde höre ich halt Funkkolleg.

Mitschriftbrocken mit Kommentaren von mir:

Wikipedia hat sehr lange Artikel und Artikel zu Themen, die bisher nie in Enzyklopädien standen (z.B. Hauptfriedhof in Frankfurt).

Die Inhalte der Wikipedia sind "frei wie die Luft". Die Wikipedianer achten darauf, dass dies "Luft" nicht "verschmutzt" wird. (vgl. Wissensallmende)

Fontanefan: Immer wieder ist von 250 Sprachversionen die Rede. Dabei zählt dabei auch die altenglische Version mit und die Zulu-Version. Die altenglische ist m.E. fürs Hobby, die in Zulu ziemlich inhaltslos. Selbst meine Schein-Zulu-Beiträge darin wurden nicht gelöscht. (Ein Beweis für die Kümmerlichkeit des Inhalts) Trotzdem habe ich dort Artikel angelegt, um die Löschung dieser Wikipedia zu verhindern, weil ich immer noch darauf hoffe, dass sich irgendwann fähige muttersprachliche Bearbeiter finden. 

Benutzer:Brackenheim: Zunächst wurden seine Einträge gelöscht, jetzt ist er einer der jüngsten Administratoren.

Fontanefan: Für mich wenig Neues, aber Lob der Wikipedia höre ich immer wieder gern, auch wenn es übertrieben ist. Was mir immer wieder Spaß macht, sind solche Artikel wie der.

Sehr bedauerlich - da möchte ich über die Aussage in der Sendung noch hinaus gehen -, dass die Wikipedia die Produktion anderer Enzyklopädien behindert, ja auf Dauer vermutlich jedes Konkurrenzangebot unterdrückt. Deswegen mache ich hier Werbung für Wikis, die in der Wikipedia gelöschte Artikel weiterhin bereitstellen.  

In der deutschen Wikipedia nimmt die Zahl der Administratoren sogar ab. Neue Autoren sind daher hier weniger wichtig als neue Administratoren. In der englischen Wikipedia dagegen fehlen nicht so sehr Administratoren, sondern - trotz über vier Millionen Artikeln - vor allem Autoren. (Diesen Hinweis verdanke ich einer mündlichen Bemerkung von Aschmidt (vielleicht gebe ich sie aber unkorrekt wieder).

Zur Wikipedia sehr informativ ist das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung:

Wikipedia

insbesondere:
Christian Pentzold:

Geschlossene Gesellschaft? Wikipedia zwischen Freiheit und Kontrolle

Das gefällt mir gut (nicht zuletzt die Einarbeitung von Hinweisen Ostroms Arbeiten  zum Funktionieren von Allmende trotz der angeblichen Tragik unvermeidlicher Übernutzung)

Dienstag, 9. April 2013

EduCamp Hamburg 2013: echh13

Blog des Educamps

Tweets zu echh13

Sessionplanung

Übersicht der Etherpads

Besonders hervorheben möchte ich: MOOCS in der Schule
(und das Dokument, in dem man am Thema weiterarbeiten kann)

Berichterstattung vom EduCamp

Andrea stellt vor, was sie vom Camp erwartet (mit interessanten Links)

Zitat: 
Interessant finde ich persönlich in diesem Jahr drei Optionen, die sich aus der Beobachtung meiner Bildungs-Netzwerke abzeichnen:
Session von Melanie: Mobiles Lernen - unabhängig von Zeit und Raum?

Ich werde nur am Rande mitverfolgen, was läuft (bin anderweitig unterwegs), möchte aber darauf hingewiesen haben.

Montag, 8. April 2013

Offener Kurs zu offenen Bildungsinhalten: COER13

Der COER13 ist angelaufen.

Sein Programm steht hier.

Daraus hebe ich hervor: OER selber machen (29.04. – 12.05.2013)

OER-Erklärvideo

Tweets zu coer13

Sehr lohnend: Daniel Bernsen zur Frage Warum OER? (nicht zuletzt, weil er auch die Internetnutzung von Schülern in Zentralanatolien anspricht)
Zu beachten auch die Diskussion dazu und Alexander König: Vorsicht "Materialaustausch"!
Noch einmal Daniel Bernsen: Warum die OER-Produktion bei Lehrern (noch) nicht zündet

Da ich seit Jahren mit der Erstellung offener Bildungsinhalte beschäftigt bin (vor allem ZUM-Wiki, ZUM, Wikipedia, aber auch Wikiversity und Wikibooks und anderen Wikis der Wikimedia), wird mir vieles im Kurs nicht neu sein, doch werde ich immer wieder mal dort hineinschauen und vor allem möchte ich auf ihn hinweisen, weil meiner Meinung nach noch viel zu wenige Lehrer sich bei der Erstellung offener Bildungsinhalte beteiligen.
Oft ist es Bescheidenheit, aber auch ein unbestimmtes ungutes Gefühl. Nicht selten sind es auch schlechte Erfahrungen: "Ah, haben Sie das Arbeitsblatt von Herrn A. bekommen?" (Wo man selbst es vor zwei Jahren erstellt, immer wieder aktualisiert und vor vier Wochen Herrn A. zur Verfügung gestellt hat.)

Ich hoffe, dass der Kurs Schwellenängste abbauen und zur Neutralisierung schlechter Erfahrungen beitragen kann.

Wem diese Erläuterung zu wenig ist, der kann mich im ZUM-Wiki auch reden hören. Ich selbst lese meist lieber. Aber es gibt auch Ausnahmen.