Montag, 18. März 2024

Cogneon Akademie

Cogneon Akademie

Empfohlene Termine:
 (weitere Termine auf cogneon.de und im Community-Kalender auf CONNECT). Wer über Termine per Email informiert werden möchte, kann einfach unserer Gruppe auf meetup.com beitreten.


MOOC zu KI  

Dafür hat das Leitfaden-Team des lernOS KI Leitfadens die Übungen des Lernpfads auf fünf Themenwochen für den lernOS KI MOOC verteilt. Der MOOC findet vom 6.5. - 21.6. statt. Die fünf Themenwochen des #kimooc24 sind:

  1. Woche 1 (06.-10.05.): Teaming up with AI - Die ersten Schritte
  2. Woche 2 (13.-17.05.): KI auf dem Prüfstand - What's in it for me?
  3. 20.-24.05.: Kein Programm (Pfingsten)
  4. 27.-31.05.: Kein Programm (Pfingsten)
  5. Woche 3 (03.-07.06.): Mein erster Blog- oder Social-Media-Beitrag mit KI-Support
  6. Woche 4 (10.-14.06.): Prompting like a Pro - Prompt Engineering verstehen und anwenden
  7. Woche 5 (17.-21.06.): Cool down - was haben wir gelernt?

Ihr könnt als Einzelkämpfer:in am MOOC teilnehmen oder Lerntandems (2 Personen) bzw. Learning Circle (3-5 Personen) bilden. Der MOOC ist für alle offen und kostenfrei. Organisationen und Unternehmen können den MOOC und die Inhalte gerne für die Breitenqualifizierung der Belegschaft zu GenAI verwenden. Alle Inhalte stehen unter Creative Commons Lizenz (CC BY) und können im Nachgang in der Organisation lizenzfrei weiterverwendet werden. Für die Bildung von Lerngruppen erstellen wir gerade eine kleine Einführungspräsentation.

P.S. das Video ist auch auf YouTube unter freier Lizenz verfügbar und in diesem Linkedin-Beitrag verlinkt. Gerne im Internet und Intranet verwenden und teilen 😎

Generative KI in einer 18-minütigen Nussschale


Wenn ich in neue Themen wie GenAI einsteige, suche ich mir gerne Videos und Podcasts, die einen ausführichen, aber nicht zu langen Überblick geben. Genau so ein Video ist "Generative AI in a Nutshell" von Henrik Kniberg. Das Video ist exakt so lang wie ein TED-Talk sein darf (18 Minuten) und streift die wichtigsten Themen in einfach verständlicher Weise:
Tipp: wer auf das Corporate Learning Camp in Hamburg kommt, ich bringe einige Ausdrucke der Grafik zum Video mit.

lernOS State of the Union Session auf dem clc24

Am 21.03. von 16:15 - 17:00 Uhr werde ich eine Livesession "lernOS - State of the Union: Wo stehen wir, was sind die nächsten Schritte" auf dem Corporate Learning Camp 2024 in Hamburg (https://colearn.de/clc24fruehjahr/) anbieten. Die Session ist als Audio-only Session auch über Linkedin Audio verfügbar, so dass ihr über Linkedin auch ohne clc24-Ticket mit einem Klick teilnehmen und Euch beteiligen könnt.

Es wird einen Überblick über die Entwicklung der lernOS Community anhand von wichtigen Meilensteinen geben, die aktuellen Entwicklungen und die Pläne für die Zukunft. Natürlich wird auch viel Raum für Fragen und Feedback sein.

Die Themen der Session sind (Fragen könnt ihr gerne schon vorab in diesem Blog als Kommentar eintragen):
  1. Ursprung von lernOS
  2. lernOS Leitfäden
  3. lernOS on Air (Podcast)
  4. lernOS Events
  5. lernOS Community Call
  6. lernOS KI MOOC
  7. lernOS Convention (früher: lernOS Camp, KnowTouch)
  8. lernOS Kernteam
  9. lernOS Fallbeispiele (z.B. DATEV, Continental, SAP, EnBW)
  10. Feedback, Fragen & Antworten

Workhack: Speaker View statt Spotlight in Teams


Diese Woche habe ich einen kleinen aber feinen Trick für hybride Besprechungen und Events. In der Pandemie-Zeit machte ja recht schnell das Muppet-Bild die Runde, das zeigt, wie sich Online-Besprechungen anfühlen 😂

Teams bietet verschiedene Ansichten, Standard-Einstellung ist aber genau der Muppet-View ... ähh der Gallerie-View. Viele nutzen das Spotlighting, um Personen in Meetings und Events hervorzuheben. Der hat IMHO aber zwei große Nachteile: 1.) man muss ihn manuell bedienen 2.) die Funktion reagiert sehr langsam (oft ist das Statement der Person schon vorbei, bevor das Spotlight stabil funktioniert).

Deutlich besser finde ich die Sprecher:in-Ansicht (Speaker View). In dieser Ansicht wird immer die Person hervorgehoben und in deutlich besserer Qualität übertragen, die gerade spricht. Die Ansicht funktioniert zudem automatisch und muss nicht manuell bedient werden, was insbesondere in Selbstfahrer-Settings ein Segen ist.



Samstag, 11. November 2023

Vorbericht ZUM-Treffen 2023

 Es geht morgen weiter, und ich habe noch längst nicht alles verdaut, aber da ich am zweiten Tag nicht dabei sein kann, will ich wenigstens ein wenig vom ersten berichten:

Schon vor dem Videovortrag von Regine Schulz über das Erstellen von offenen Bildungsmaterialien mit KI erhielten die Teilnehmer eine Fülle von Hinweisen auf interessante Links:

Die Seite ki-Konkret bietet eine Erläuterung, was KI ist und was sich durch sie verändert.

Datenschutzkonforme KI-Tools für die Schule sind z.B. Fobizz und SchulKI

Datenbanken für KI-Handwerkszeug  sind z.B. advanced-innovation.io und https://www.schabi.ch/seite/KI-und-Schule.

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/541329/ki-in-der-schulpraxis-mit-regina-schulz/

Aber ich kann mir die Aufzählung weiterer Links ersparen; denn nach dem Vortrag von Regina Schulz und der Diskussion dazu fanden mehrere Workshops starr, aus denen u.a. hervorging, dass in ZUM-Unterrichten eine umfassende Hilfe zur Erstellung von OER mit KI entstehen soll. 

Wie immer gefiel mir vor allem die Atmosphäre. Absolut nichts habe ich gespürt von Gereiztheit, ideologischem Streit, einer Spaltung in der Diskussionskultur und an Nervosität angesichts unterschiedlicher Redeweisen beim Gendern.

Über Ergebnisse wird man bald mehr hören. 

Jetzt nur noch zum Neugierigmachen ein paar Fotos. 


Das erste Foto zeigt die Dimensionen von Lernen und KI.
Die Lernenden sollen trotz KI lernen, d.h. sie dürfen sich nicht die Arbeit von der KI abnehmen lassen. Lernen mit KI: Sie sollen die über die KI erweiterten Lernmöglichkeiten nutzen. Lernen über KI: Damit sie das tun können, brauchen Sie Kenntnisse darüber, was KI ermöglicht und was sie nicht leisten kann.
Lernen durch KI: Sie sollen die Lernhilfen, die die KI anbietet, kreativ für ihren Lernprozess nutzen. Lernen ohne KI: Selbstverständlich wird Lernen auch immer wieder ohne Einsatz von KI weiterlaufen.

Das zweite Foto zeigt, wie die KI auf die Vorgabe durch einen Prompt sämtliche Texte auch in Gedichtform liefern kann.


Das dritte Foto zeigt, wie KI eine vorgegebenens Foto verfremden kann. Hier wird ein QR-Code, der keine eigene künstlerische Idee enthält, von der KI in ein abstraktes Bild verändert.
Das weist darauf hin, dass bei der durch ein Prompt geforderten Veränderung eines Bildes das Problem darin besteht, dass die KI vorhandenes Bildmaterial nutzt, für das aber unter Umständen ein Copyright besteht.  Deshalb ist es wichtig, dass KI auf  Materialien zurückgreifen kann, deren Copyright ausdrücklich Verwendung für Unterrichtszwecke erlaubt. (Dies Problem ist vorläufig noch nicht gelöst.)



Mittwoch, 29. März 2023

Funkkolleg Klima

 Übersicht über die bisherigen Folgen:

https://www.hr.de/bildungsbox/unterrichtsmaterial/funkkolleg/podcast-klima/index.html

https://www.ardmediathek.de/sendung/funkkolleg-klima/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDIyOA (Videos)

Wenn man sich die Folgen der Funkkollegs (label: Funkkolleg) der letzten Jahre ansieht, merkt man, dass sie sich von der fachwissenschaftlichen Orientierung der problemorientieren zugewandt haben. Studienbriefe gibt es schon lange nicht mehr, es wird eine Fülle Beispielen genannt, die Vertiefung wird der Eigeninitiative der Hörer überlassen. 

Das ist gerade beim Thema angesichts des Klimabuchs von Greta Thunberg und über 100 Experten ganz angemessen. Das Buch zum Funkkolleg ging in diesem Fall dem Kolleg voraus. Vertiefung wird in bescheidenem Maße über den Text des Buches hinaus über die Wikipedia und in hohem Maße über die Veröffentlichungen der beteiligten Autoren ermöglicht. Dazu dienen die Quellenangaben zum Buch, die über Internetquellen den Zugang zu wissenschaftlichen Studien ermöglichen, wie sie in dem angebotenen Umfang kein Laie nebenher ganz ausnutzen kann. (Das gilt auch für die Literaturangaben der Wikipediaartikel.)

Ganz aktuell gibt das Funkkolleg zu Share Economy (von 2015) Hinweise zur Weiternutzung der einmal eingesetzten Arbeit und Energie (wie sie in der aktuellen Folge des Fk Klima (29.3.23) zu Beton gefordert wird. Wenn ein Auto gleichzeitig vielen Nutzern dient, werden viele Neuanschaffungen vermieden. (Dass der ÖPVN in Großstädten noch ökologischer sein kann als Car-Sharing sei am Rande vermerkt.)

Dienstag, 21. März 2023

Seminar des Goethe-Instituts zu LearningApps: Sitzung "Gesundheitstipps geben"

Dank eines Angebots des Goethe-Instituts konnte ich erstmals an einer Seminarsitzung in Kamerun teilnehmen. Natürlich online beim Goethe-Institut Jaunde. Ich durfte in das laufende Seminar zu LearningApps einsteigen

Die Sitzung vom 15.03.2023 mit den Referentinnen: Carine LEUGOUE und Pamela Sonia ANKOUME stand unter der Überschrift  "Gesundheitstipps geben". Die Moderation hatte Nadège TCHUINANG.  

Die Sitzung baute auf mehreren vorhergehenden Sitzungen auf, in denen die Werkzeuge, die LearningApps bietet, vorgestellt worden waren. So folgte auf Begrüßung und die Vorstellung der Seminarziele (Kennenlernen von LearningApps und Beispielen für ihren Einsatz im Unterricht) gleich die Wiederholung zu LearningApps. Anhand einer Tabelle sollte angegeben werden, welche Eigenschaften das Werkzeug hat.                                                                          
Darauf ging es an das Beispiel für den Einsatz im Unterricht: COVID19.
Dabei sollte das Instrument Answergarden eingesetzt werden. Es wurden Fotos gezeigt, die sinnvolle bzw. gefährliche Verhaltensweisen während der Pandemie zeigten (aus Copyrightgründen hier nicht gezeigt) und zu denen passende Beschreibungen und Bewertungen hinzugefügt werden sollten, die sich dann mit dem Bild verbanden und dann auf der Seite hin- und hergeschoben werden konnten. (Prompt habe ich ein Bild falsch gedeutet. Extrem einfach war die Aufgabe also nicht.)

Jetzt ging es darum diese Aufgabenstellung zu bewerten. Damit genügend Zeit für die Reflexion blieb und auch ein Austausch in Gruppen möglich war, war diese Sitzung gegenüber den bisher üblichen auf 45 Minuten verlängert. 

Für mich war es eine nützliche Erfahrung, als Teilnehmer zu merken, dass es gar nicht so leicht ist, immer wieder von einem Werkzeug zum anderen zu wechseln, und was wir unseren Schülern beim internetgestützten Unterricht zumuten. 


Die Auswertung war am Ende der Sitzung noch nicht ganz abgeschlossen, konnte aber noch auf der hier gezeigten Seite im Padlet (sieh auch Wikipedia) nachgetragen werden.

Dies Seminar war mir (da ich meinen Schuldienst vor Beginn der Corona-Pandemie beendet habe) in vieler Hinsicht lehrreich. Erstmals habe ich die Schwierigkeiten, die sich bei internetgestütztem Unterricht für Lehrer wie Schüler ergeben, kennengelernt. Dass eine gute Verbindung dabei höchst wichtig ist, ist klar, dass sie in Afrika noch weit schwieriger zu realisieren ist als in Deutschland, legt sich nahe.
Umso mehr hat mir imponiert, wie viel geschickter die afrikanischen Teilnehmer*innen und Kursleiter*innen sich dabei angestellt haben als ich. Übrigens mit einer Ausnahme: Außer mir war nur einer männlich.
Und eine ganz wichtige Lehre möchte ich dabei besonders hervorheben: Weltweites Lernen ist möglich, und alte weiße Männer können sich besonders in Zeiten des Klimawandels Afrikaner*innen dabei zum Vorbild nehmen. 

Dienstag, 24. Januar 2023

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution 

"[...] Auch ChatGPT wird gewisse kognitive Prozesse übernehmen, zum Beispiel als Schreibassistent, um eine Schreibblockade zu überwinden und einen ersten Entwurf eines Texts zu erstellen, der anschließend von den Schüler:innen oder Student:innen inhaltlich weiterentwickelt wird. Problematisch wird die Existenz eines solchen Werkzeugs aber dann, wenn die Lernenden gerade diejenigen Kompetenzen erwerben sollen, welche von der KI auf Knopfdruck erledigt werden können. Das kognitive Tool soll die Lernenden schließlich beim Lernen unterstützen, es darf ihnen nicht den Lernprozess abnehmen. Das ist ein ernstzunehmendes Problem. Es gibt meiner Ansicht nach drei Ansätze, wie man darauf reagieren kann: [...]"

außerdem:

https://unterrichten.digital/2023/01/23/chatgpt-unterricht-feedback-mega-prompt/

Sonntag, 27. November 2022

ZUM-Treffen mit Feier des 25. Jublläums

 Inzwischen steht das Protokoll des Treffens (mit nützlichen Links) zur Verfügung.


Nach der Corona-Pause, drei Jahre,  nachdem ich das letzte Mal dabei gewesen war, nicht mehr im Spessart, sondern in Würzburg und dort an einem mir völlig unvertrauten Ort sprach mich Klaus von hinten an. Ich kam mir zwar nicht verloren vor, aber meine aus dem Internet heruntergeladene Karte war mir nicht Führerin genug, dass ich nicht gern ihn an ihre Stelle treten ließ.

So erübrigte sich die übliche Orientierungssuche im Gebäude und nach einem Blick in den Tagungsraum fühlte ich mich schon wieder heimisch bei der ZUM. 

Weshalb? Einfach, weil  die ZUM für mich durch viele persönliche Treffen die vertrauteste Internet-Community ist, die mir überdies persönliche Begegnungen mit einer ganzen Reihe von Internetbekannten ermöglich hat, die sich sonst vermutlich nie ergeben hätten. Außerdem aber, weil der Arbeitsstil, der dort herrscht, so entspannt ist, wie ich es sonst von keiner Institution kenne, die so effizient arbeitet.

Dabei hat sich seit den Anfängen im Verein viel verändert. An die Stelle vom  unersetzlichen Karl ist Mandy getreten und dank der erfolgreichen Arbeit unseres Kassenwarts konnte die Programmierungsleistung des seinerseits unersetzlichen Achim durch die beiden Profis von idea-sketch noch gesteigert werden.

Doch jetzt zum Treffen:

Da ist Nadja mit ihren internationalen Kursen zu Deutsch als Fremdsprache, sind Karl und und Ralf von ZUM Deutsch Lernen, Maria und Maren vom Projektwiki und und und

In Arbeitsgruppen zu

ZUM-Apps

ZUMPad
ZUM Deutsch Lernen
ZUM-Unterrichten
Projektwiki
Grundschule

wurden Check up und Zukunftswerkstatt verbunden (dazu gibt es demnächst ein Protokoll). 
Es wurden zwei Gruppenbilder und ein Film erstellt (die hoffentlich bald verlinkt werden können).

Dann gab es eine Präsentation von WirLernenOnline (WLO), die sich die Sprecher aus dem Netz und vor Ort untereinander aufteilten und an die sich eine Fragerunde anschloss.

Aber es gab auch einen Vorstands- und einen Kassenbericht sowie kritische Fragen und Zukunftspläne zu ZUM.de insgesamt. Begrüßt wurde, dass inzwischen viele junge Frauen in der ZUM aktiv geworden sind. Doch bedauert wurde auch, dass von den vielen Nutzern der ZUM-Materialien nur wenige bereit sind, eigene beizusteuern, und noch weniger, den Vorstand bei den vielen neu aufgegriffenen Vorhaben zu unterstützen.

Hier folgen noch ein paar mehr oder weniger gelungene Fotos, über denen Zuordnung zum Text man spekulieren mag. Sicher findet man bald bei der ZUM bessere Fotos.









ZUM-Treffen können süchtig machen.




Ein Zwei-Minuten-Film über die Tagung